#giessdenkiez und #luftdateninfo zeigen, wie gut Bürger*innenbeteiligung und #OpenData funktionieren können. Andrea Knabe hält ab jetzt bei #copbird eine Einführung in Open Data. Der Stream ist öffentlich, schaltet gerne ein! https://copbird.org/events/einfuehrung-in-open-data/
Wie konfliktgeladen der Faktor Government in #OpenData ist, zeigt ein aktueller Streit um offene Daten mit dem Land Bayern: https://netzpolitik.org/2021/offene-geodaten-bayern-geht-gegen-open-data-aktivistinnen-vor/
Weiter als rechtliche Komplikationen führen Accessibility und Datenformate: Lieber CSV statt PDF? Sind die Daten überhaupt in offenen Formaten sowie einfach zugänglich? Berlin beispielsweise legt mit dem CityLAB Berlin und Berlin Open Data gut vor: https://daten.berlin.de
Wir finden es toll, wie Andrea uns metaphorisch die Ohren lang zieht – #OpenData ain't easy! Wir haben jedenfalls noch viel zu lernen im Umgang mit offenen Daten und bedanken uns bei ihr für die Klarstellung der Unterschiede zwischen Open Data und Open Government Data.