Was passiert bei #PolizeiTwitter? Emojis, Trends und Hashtags? ➡️➡️➡️ Im #copbird-Q&A zum Abschluss des Hackathon gleich um 17:00 besprechen wir einige Ansätze und Ergebnisse. Seid dabei! 🚨🚨🚨 https://copbird.org/events/copbird-q-and-a-ergebnissprint/
Die #copbird-Teams arbeiten schon fleißig an ihren Ansätzen und Projekten in unserem Hackathon zu #PolizeiTwitter. Seid dabei, wenn einige Teams am morgigen Sonntag, 23.5., um 17:00 zum abschließenden Q&A ihre Arbeiten öffentlich diskutieren! https://copbird.org/events/copbird-q-and-a-ergebnissprint/
Weiter als rechtliche Komplikationen führen Accessibility und Datenformate: Lieber CSV statt PDF? Sind die Daten überhaupt in offenen Formaten sowie einfach zugänglich? Berlin beispielsweise legt mit dem CityLAB Berlin und Berlin Open Data gut vor: https://daten.berlin.de
Wie konfliktgeladen der Faktor Government in #OpenData ist, zeigt ein aktueller Streit um offene Daten mit dem Land Bayern: https://netzpolitik.org/2021/offene-geodaten-bayern-geht-gegen-open-data-aktivistinnen-vor/
Wir finden es toll, wie Andrea uns metaphorisch die Ohren lang zieht – #OpenData ain't easy! Wir haben jedenfalls noch viel zu lernen im Umgang mit offenen Daten und bedanken uns bei ihr für die Klarstellung der Unterschiede zwischen Open Data und Open Government Data.
#giessdenkiez und #luftdateninfo zeigen, wie gut Bürger*innenbeteiligung und #OpenData funktionieren können. Andrea Knabe hält ab jetzt bei #copbird eine Einführung in Open Data. Der Stream ist öffentlich, schaltet gerne ein! https://copbird.org/events/einfuehrung-in-open-data/
Gleich beim #copbird-Hackathon: Unser #Git-Workshop, ganz unter dem Motto "how to Git, how to commit". Keine Sorge, es wird nicht um Beziehungsdramen gehen 😉 #PolizeiTwitter
Wie meine Mathelehrerin schon sagte: Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast. Angebot an die Polizei: Wir würden euch auch mal einen Statistik-Workshop organisieren. #copbird
Wenn nicht erfasst wird, wie viele BIPoCs im Verhältnis zu weißen Menschen kontrolliert werden und es keine Basis gibt auf deren der Datensatz normalisiert werden kann, ist das Ergebnis total verzerrt.
Auch beim #RacialProfiling stellen wir immer wieder fest, dass die Polizei von Statistik einfach keine Ahnung hat: Regelmäßig versucht sie ihre rassistische Praxis auf Basis von Kriminalstatistiken zu rechtfertigen, die einem riesigen statistischen #RacialBias unterliegen.
Ullrich und sein Team haben mit „Mapping #NoG20“ (https://g20.protestinstitut.eu) eine Analyse der Ereignisse während des G20-Gipfels 2017 in Hamburg sowie der Social-Media-Aktivitäten der Polizei veröffentlicht. Passend zum Kontext vom #copbird-Hackathon – wir freuen uns drauf! 🐦
Was macht die Aktivität der Polizeien auf Social Media mit uns? Wir haben Dr. Dr. Peter Ullrich zu #copbird eingeladen, um über öffentliche Hegemoniekämpfe und Protest Policing in Zeiten von Twitter & Co. zu sprechen. Am heutigen Freitag (21.5.) um 17 Uhr. https://copbird.org/events/oeffentliche-hegemoniekaempfe/
It's #copbird day! Über das kommende Wochenende (21.–23.5.) werden sich zahlreiche Teams mit unserem Polizei-Twitter-Datensatz beschäftigen. Die Anmeldung ist nun geschlossen. Happy hacking, everyone 🙌
Polizei, Social Media und ‘Bürgernähe’? Inwiefern diese Praktiken im Rahmen von Großveranstaltungen wie #G20 an ihre verfassungsrechtlichen Grenzen kommen, diskutieren wir am Donnerstag (20.5.) um 19 Uhr mit Dr. Sophie Tschorr bei #copbird: https://copbird.org/events/verfassungsrechtliche-aspekte/
Dr. Dr. Peter Ullrich hält am Freitag (21.5.) um 17:00 den Vortrag “Öffentliche Hegemoniekämpfe: Protest Policing und Social Media”. Schließlich wird Andrea Knabe am Samstag (22.5.) um 17 Uhr eine Einführung in Open Data geben. 👉 Mehr dazu im #copbird-Kalender: https://copbird.org/events
Was macht die Polizei auf Twitter? Dazu gibt es in der kommenden Woche gibt es weitere spannende Veranstaltungen bei #copbird. Am Donnerstag (20.5.) um 19 Uhr referiert Dr. Sophie Tschorr über die verfassungsrechtlichen Aspekte einer twitternden Polizei: https://copbird.org/events/verfassungsrechtliche-aspekte/
Fresh off the press – besorgniserregende Praktiken bei der Soko Linx in Sachsen. Es gab genügend Gründe, gestern zum Vortrag von Aiko Kempen bei #copbird über rechte Strukturen in der Polizei einzuschalten: https://twitter.com/kreuzer_leipzig/status/1393184173733580806
Aiko wird aus seinem neuen Buch “Auf dem rechten Weg?” vorlesen und mit uns über Probleme mit dem Grundverständnis der Polizei sowie der Verarbeitung von Kritik an ihr sprechen. https://twitter.com/x_xjochen/status/1381517653139931137
Wir beschäftigen uns kritisch mit den Wechselprozessen zwischen IT und Gesellschaft.
✨ No, we don't think that there's an app for that ✨